Der Vorteil des BlueSeal-Luftschleiers in einem Fahrzeug mit zwei und drei Hecktüren
Hinweis: Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt und kann geringfügige Abweichungen enthalten. Für die ursprüngliche (englische) Version dieses Artikels ändern Sie bitte die Spracheinstellung auf der Website.
Die Luftschleier von BlueSeal wurden in realen und simulierten Bedingungen umfassend getestet, um ihre Wirksamkeit bei der Reduzierung des Energieverbrauchs in der Transportkühlung und beim Schutz der Produktqualität zu bewerten.
Diese Studie konzentriert sich auf die Leistung in einem 7,5-Meter-Lkw bei verschiedenen Konfigurationen der hinteren Türöffnung – vollständig, halb und zu einem Drittel – um zu ermitteln, wie sich das jeweilige Szenario auf den Energieverbrauch und die Einhaltung der Kühlkette auswirkt.
Warum Luftschleier zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei Lkw unverzichtbar sind
Während der Auslieferungstouren öffnen Fahrer oft nur die Türen, die für das Be- oder Entladen nötig sind. Das beeinflusst, wie viel warme Luft eindringt und wie gut kalte Luft erhalten bleibt – mit direkter Auswirkung auf die Temperaturstabilität und den Energieverbrauch.
Durch das Verständnis, wie die Öffnungsgröße der Tür die Kühlketten-Leistung beeinflusst, können Betreiber Luftschleier zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei Lkw gezielt so einsetzen, dass Produkte bei optimaler Temperatur bleiben und mehr Stopps pro Tour möglich sind.
Versuch mit Luftschleiern zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Lkw mit Eiscreme
Speiseeis wurde als Testprodukt gewählt, da es äußerst empfindlich auf Temperaturschwankungen reagiert. Schon das geringe Antauen und erneute Gefrieren beeinträchtigen die Struktur, wodurch es sich perfekt für Kühlkettentests eignet.
- Großpackung: auf Paletten gestapelt, Tiefe 6 m, Höhe 1,2 m, Breite 2,5 m (Tbulk)
- Einzelverpackungen à 0,5 kg: direkt der Luft im Laderaum ausgesetzt (Tpackage) – worst-case Szenario.
Simulation mit Sollwert im Laderaum -25°C, Außentemperatur 35°C und einer 6-kW-Kühlanlage. Das Modell simulierte 36 Lieferzyklen in 6 Stunden (8 Minuten geschlossen, 2 Minuten geöffnet) für die typische Auslieferung im urbanen Raum.
Vollständige Öffnung (zwei Türen): Einfluss auf den Energieverbrauch

Ohne Luftschleier:
- Laderaum-Temperatur steigt um 24°C in nur 2 Minuten.
- Tpackage überschreitet -18°C nach 7 Türöffnungen.
- Nach 6 h: Tbulk -10°C, Tpackage -3°C – unzulässig für Speiseeis-Transport.
Mit BlueSeal-Luftschleier:
- Temperatur-Anstieg nur 6°C nach einer Öffnung.
- Nach 6 h: Tbulk -20°C, Tpackage -16°C.
- Kühlleistung deutlich effizienter genutzt.
Öffnung zur Hälfte (eine Tür): bessere Energieeffizienz mit Luftschleiern

Ohne Luftschleier:
- Temperatur-Anstieg um 20°C.
- Nach 6 h: Tbulk -14°C, Tpackage -9°C.
Mit BlueSeal-Luftschleier:
- Temperatur-Anstieg nur -2°C.
- Nach 6 h: Tbulk und Tpackage bei -23°C.
- Weniger Einschaltzyklen des Kühl-Aggregats = geringerer Energieverbrauch.
Ein-Drittel-Öffnung: energieeffizienteste Konfiguration

Ohne Luftschleier:
- Nach 6 h: Tbulk -18°C, Tpackage -14°C – oberhalb der ATP-Grenze.
Mit BlueSeal-Luftschleier:
- Nach 6 h: Tbulk und Tpackage deutlich unter -18°C (Tpackage -25°C).
- Geringster Energiebedarf aller getesteten Szenarien.

Fazit zu Luftschleiern zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei Lkw:
- Ohne Luftschleier ist die Kühlkette instabil, besonders bei häufigen oder großen Türöffnungen.
- Mit BlueSeal-Luftschleier bleiben die Temperaturen in fast allen Szenarien innerhalb der ATP-Grenzen, und der Energieverbrauch der Kühlaggregate wird deutlich gesenkt.
- Ein-Drittel-Öffnung mit BlueSeal ist die beste Kombination für Energieeinsparung und Produktschutz.
Mit Luftschleiern zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei Lkw erreichen Betreiber:
- Geringere Kraftstoff- und Stromkosten für Kühlaggregate.
- Längere Kühlketten-Stabilität während der Auslieferung.
- Höhere Produktqualität bei Ankunft.
Für weitere Informationen zu BlueSeal-Luftschleiern kontaktieren Sie bitte unsere Brightec-Berater unter [email protected]