BlueSeal air curtains – essential cleantech for refrigerated transport

BlueSeal: Unverzichtbare Cleantech mit Luftvorhängen für den Kühltransport

Hinweis: Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt und kann geringfügige Abweichungen enthalten. Für die ursprüngliche (englische) Version dieses Artikels ändern Sie bitte die Spracheinstellung auf der Website.

Wie jede Cleantech-Innovation, die ihren Namen verdient, entstand das Konzept der BlueSeal Luftvorhänge für den Kühltransport aus dem Wunsch heraus, ein einfaches, aber zentrales Problem effizient zu lösen. Im Jahr 2005 leitete Hans Opdam ein Team von Physikern, das an einem neuartigen Kühlfahrzeug arbeitete – angetrieben nicht durch Diesel, sondern durch eine alternative Energiequelle, als emissionsfreie Lösung für den Transport von temperaturempfindlicher Ware. Dabei stellte das Team schnell fest: Während das Antriebskonzept technisch lösbar ist, liegt die große Herausforderung im Halten der Temperatur im Laderaum – besonders beim Öffnen und Schließen der Türen, wenn große Mengen Energie durch Wärme-Übertrag verloren gehen. Mehr darüber erfahren Sie in unserem Blog „Der Ursprung der BlueSeal Luftvorhänge“. Kurz gesagt: Bei alternativen Energiequellen zählt jede Kilowattstunde – jeder Energieverlust wirkt sich unmittelbar auf Reichweite und Effizienz aus.

Energieeinsparung mit Luftvorhängen für den Kühltransport

Der Bedarf an Energieeinsparung war noch nie so hoch wie heute – angesichts rasant steigender Treibstoffpreise kann betreffende Einsparung darüber entscheiden, ob ein Transportunternehmen seine Preise erhöhen muss oder weiterhin wettbewerbsfähig bleibt. Cleantech-Lösungen wie Luftvorhänge für den Kühltransport sind längst keine ökologischen Wunschträume mehr, sondern eine konkrete Maßnahme, um die Lieferkette effizient und bezahlbar zu halten – in Zeiten einer wachsenden Abhängigkeit von fossilen Energien.

Als Unternehmen ist es seit jeher unser Ziel, mit unserer Technologie eine emissionsfreie Transportbranche zu unterstützen – indem wir dort ansetzen, wo Energieverluste am größten sind. In den vergangenen Jahren wurde BlueSeal weltweit erfolgreich in Elektrofahrzeugen und Wasserstofffahrzeugen eingesetzt. Wir sind überzeugt: Diese Entwicklung ist der größte Fortschritt im Transportwesen seit der Erfindung des Verbrennungsmotors.

Effektive Kühlkettensicherung mit Luftvorhängen für den Kühltransport

Wer einmal eine Kühlschranktür über Nacht offen gelassen hat, weiß: Die Folgen sind unmittelbar spürbar. In der Realität der Kühltransport-Industrie – etwa beim Transport von Tiefkühlware oder Medikamenten – passiert das ständig. Viele Transportunternehmen machen auf ihren Touren zahlreiche Stopps, vor allem in Städten. Dabei öffnen sich die Türen, kalte Luft entweicht, warme Umgebungsluft strömt ein und die Kühlanlage hat keine Chance, die Temperatur rechtzeitig wiederherzustellen.

In unserem Blog „Verlieren Sie Geld mit Ihrem Kühlfahrzeug ohne Klimabarriere?“ gehen wir ausführlich auf dieses Thema ein. Wir zeigen darin, dass der Energieverbrauch während einer normalen Verteilstrecke um das 3- bis 5,5-Fache steigen kann – verglichen mit einer einfachen Strecke von A nach B. Diese Erkenntnisse wurden sowohl durch interne Tests als auch durch ein unabhängiges Projekt der Brunel University und des Centre for Sustainable Energy Use in Food Chains bestätigt. Die Simulationen zeigten, dass BlueSeal bei einem 18-Tonnen-Lkw rund 45 % Energie einspart. Und es ist eine bekannte Tatsache: Sind die Türen erst einmal offen, dauert es lange und kostet viel Energie, bis die gewünschte Temperatur im Laderaum wieder erreicht ist – wenn überhaupt. Im Verteilerverkehr ist der Abstand zwischen den Stopps oft zu kurz, um eine vollständige Rückkühlung zu ermöglichen.

Umweltfreundlich: Luftvorhänge für den Kühltransport

BlueSeal erfüllt dabei gleich zwei zentrale Aufgaben: Einerseits stellt es sicher, dass temperaturempfindliche Güter – wie z. B. Pharmazeutika – nicht gefährdet werden. Andererseits bietet es eine nachhaltige Lösung für ein oft übersehenes Problem in der Logistikkette – den unnötigen Energieverbrauch von Kühlanlagen. Hinzu kommt der ganz praktische Aspekt für Fahrer. BlueSeal Luftvorhänge für den Kühltransport sind der klare Favorit gegenüber veralteten Lösungen wie PVC-Streifenvorhängen. In der Praxis werden diese beim Be- und Entladen oft zur Seite geschoben, wodurch sie in der entscheidenden Phase der Kühlkette wirkungslos sind. Die kontinuierliche Luftströmung von BlueSeal hingegen bleibt während der gesamten Lieferung aktiv – ohne den Fahrer zu behindern – und schützt die Ladung permanent vor Temperaturverlust.

Heute ist Cleantech für emissionsfreien Transport nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Die Energiepreise steigen weiter, immer mehr Städte führen Umweltzonen und Fahrverbote für Diesel ein. Energieeffizienz ist daher kein Bonus, sondern ein wesentlicher Bestandteil moderner Stadtlogistik.

Die Zukunft der Lieferkette: Luftvorhänge für den Kühltransport führen die Entwicklung an

Wenn man Fahrer fragt, was ihre größte Sorge beim Umstieg auf Elektrofahrzeuge ist, lautet die Antwort fast immer: Reichweitenangst. Diese wird noch größer, wenn zusätzlich Energie für das Kühlsystem benötigt wird. Angesichts der wachsenden Anforderungen an eine emissionsfreie und gleichzeitig wirtschaftliche Lieferkette stellt sich daher nicht mehr die Frage, ob Sie Energie sparen sollten – sondern wie können Sie es sich leisten, es nicht zu tun?

Die Luftvorhänge von BlueSeal bieten die ideale Lösung für besseren Produktschutz und mehr Energieeffizienz im Kühltransport.

Für weitere Informationen zu BlueSeal-Luftschleiern kontaktieren Sie bitte unsere Brightec-Berater unter [email protected]