climate barrier air curtain

Optimaler Luftstrom für Luftschleier bei Kühltransporten: warum zu hohe Luftgeschwindigkeit die Leistung mindert

Hinweis: Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt und kann geringfügige Abweichungen enthalten. Für die ursprüngliche (englische) Version dieses Artikels ändern Sie bitte die Spracheinstellung auf der Website.

Die Erzeugung einer möglichst effektiven Klimabarriere für den Kühltransport erfordert ein tieferes Verständnis der Strömungsphysik, als viele annehmen. Das Konzept des optimalen Luftvorhangs für den Kühltransport wird oft missverstanden – manche glauben, dass eine einfache Erhöhung der Luftgeschwindigkeit automatisch zu einer Leistungssteigerung führt. In Wirklichkeit kann eine zu hohe Luftgeschwindigkeit kontraproduktiv sein, da sie die Wirksamkeit der Klimabarriere verringert und den Energieverlust erhöht.

Die Wissenschaft hinter dem optimalen Luftstrom von Luftschleiern für Kühltransport

Brightec, 2006 von Physikern gegründet, hat umfassend geforscht und ein Luftstromsystem entwickelt, das mit maximaler Effizienz arbeitet. Seit der Einführung von BlueSeal im Jahr 2010 haben mehrere unabhängige Tests die Vorteile unseres optimierten Luftvorhang-Designs bestätigt.

Warum führt ein stärkerer Luftstrom also nicht zu einer besseren Barriere?

Wie zu hohe Luftgeschwindigkeit die Klimabarriere schwächt

  1. Turbulenzen und erzwungene Konvektion – Bei hoher Geschwindigkeit zieht der Luftstrom mehr Umgebungsluft an, was Turbulenzen erzeugt, die warme Außenluft mit kalter Innenluft vermischen. Dadurch beschleunigt sich der Wärmeeintrag in den Laderaum.
  2. Bodenaufprall und Luftstromteilung – Wenn der Luftstrom mit hoher Geschwindigkeit auf den Boden trifft, teilt er sich nach innen und nach außen. Dies lässt warme, feuchte Luft in den Laderaum eindringen (siehe Abbildung 1). Eine optimale Luftströmung von Luftschleiern für Kühltransport muss das Gleichgewicht halten, um warme Luft draußen zu lassen.

Die optimale Luftstrom-Geschwindigkeit finden

Experimente von Brightec und Forschungen der Brunel University in London zeigen deutlich, dass es eine optimale Luftgeschwindigkeit gibt. Jenseits dieses Wertes sinkt die Leistung erheblich. Die ideale Geschwindigkeit hängt unter anderem vom Temperaturunterschied zwischen Laderaum und Außenluft ab.

Durch die Kalibrierung auf dieses Optimum stellt BlueSeal sicher, dass sein Luftschleier für Kühltransporte die Temperatur effizient hält, die Kühlanlage entlastet und die Waren länger frisch hält.

Fazit: Luftstrom-Optimierung ist entscheidend für die Energieeffizienz

Eine zu hohe Luftgeschwindigkeit wirkt sich negativ auf die Klimakontrolle in Kühlfahrzeugen aus. Mit der optimalen Luftströmung von Luftschleiern für Kühltransport können Betreiber die Temperatur besser halten, Energie sparen und die Produktqualität sichern.

temperature controlled transport with air curtain blueseal brightec
air curtain blueseal brightec

Für weitere Informationen zu BlueSeal-Luftschleiern kontaktieren Sie bitte unsere Brightec-Berater unter [email protected]