The origin of BlueSeal air curtains for transport

Die Geschichte der Luftschleier für den energieeffizienten Kühltransport: Die Entstehung von BlueSeal®

Hinweis: Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt und kann geringfügige Abweichungen enthalten. Für die ursprüngliche (englische) Version dieses Artikels ändern Sie bitte die Spracheinstellung auf der Website.

Ein Blick in die Geschichte von Luftschleiern für den energieeffizienten Kühltransport

Die Geschichte der Luftschleier für den energieeffizienten Kühltransport zeigt, wie innovative Lösungen für die Kühlkette den Kraftstoffverbrauch senken und gleichzeitig die Produktintegrität schützen können.

In diesem Artikel erläutern wir die Entwicklung der BlueSeal®-Luftschleier – von einem Forschungsprojekt bei Econcern bis hin zu einer weltweit führenden Methode der Klimakontrolle in Kühlfahrzeugen.

Die Abbildungen 1a, 1b, 2 und 3 in dieser Studie verdeutlichen, wie ein präzise konzipierter Luftstrom den Kälteverlust bei Türöffnungen drastisch reduzieren kann.

Figures 1a and 1b : Temperature of the inside air measured over 6 hours with 6 x 15 min door openings without any barrier (figure 1a) and with the air curtain (1b) above the rear doors. Ambient temperature indicates 28-29°C.

Figure 2 : Temperature course inside two 1 litre cartons of water during 4 hrs with 3 x 15 min of door opening without and with air curtain. Cooling machine operates at averages of 4.6kW and 3.8kW respectively. Cartons are located on the same pallet approx. 8 metres from the rear doors: sensor 2 shows carton temperature nearest ceiling, sensor 1 shows carton temperature nearest the floor.

Figure 3 : Temperature course inside two 1 litre cartons of water during 6 hrs with 5 x 15 min of door opening without and with air curtain. Cooling machine operates at an average of 4.6kW and 3.8kW respectively. Two cartons are located near headboard on the same pallet approx. 13 metres from the rear doors: sensor 4 shows carton temperature nearest ceiling, sensor 3 shows carton temperature nearest the floor.

Zusammenfassung – Ein Wendepunkt in der Geschichte der Luftschleier für energieeffiziente Kühlfahrzeuge

Im Jahr 2005 entwickelte Econcern, ein auf erneuerbare Energien spezialisiertes Unternehmen, das Konzept eines energieeffizienten Kühlfahrzeugs mit eutektischer Kühlung. Im Gegensatz zu herkömmlichen, dieselbetriebenen Kühlaggregaten benötigt diese Technologie keinen Kraftstoff. Das macht sie zu einer emissionsfreien Lösung für den Transport gekühlter Waren..

Allerdings ist die Kühlleistung pro Kilogramm eutektischer Masse geringer als bei dieselbetriebenen Systemen. Das stellte eine Herausforderung dar und war besonders kritisch beim Transport von Lebensmitteln und Arzneimitteln, wo eine strenge Temperaturkontrolle für die Produktintegrität unerlässlich ist.

Das Internationale Institut für Kältetechnik weist darauf hin, dass 9 der 10 meistverkauften Medikamente weltweit strikte Temperaturkontrollen erfordern. PVC-Streifenvorhänge waren damals die Standardlösung, erwiesen sich in der Praxis jedoch oft als unzureichend: Fahrer schoben sie beiseite, sie verschlissen schnell und wurden selten rechtzeitig ersetzt oder gereinigt.

Von der Idee zur Lösung – Die Entwicklung des ersten Luftschleiers für den Kühltransport

Die Ingenieure bei Econcern erkannten, dass eine Klimabarriere, die ohne Berührung funktioniert, diese Einschränkungen überwinden könnte. Ihre Antwort: Die Entwicklung eines Luftschleiers, der kalte Luft im Laderaum hält und warme Luft draußen, ohne den Fahrer beim Be- und Entladen zu behindern.

Nach umfangreichen Praxistests entstand der erste Prototyp dessen, was später BlueSeal® werden sollte. Die Testziele:

  1. Die erforderliche Innenraum-Temperatur für Luft und Produkt auch bei häufigen Türöffnungen halten.
  2. Den Energiebedarf so weit senken, dass eutektische Kühlung wirtschaftlich attraktiv bleibt.

Tests unter realistischen Bedingungen – Energieeinsparung im Praxiseinsatz

Die ersten Tests wurden mit einem Kühlauflieger in einer Klimakammer bei 28-29°C durchgeführt. Die Türen wurden während eines 6-Stunden-Zeitraums jede Stunde 15 Minuten geöffnet. Die Ladung bestand aus 1-Liter-Wasserpackungen, gestapelt auf Paletten mit einem Gesamtgewicht von 8.800 kg. Zieltemperatur: 4-5°C.

Ohne Luftschleier:

  • Innentemperatur stieg bei Türöffnungen auf 28°C.
  • Kein Wiederherstellung der Zieltemperatur, selbst nach 45 Minuten mit geschlossenen Türen.
  • Produkttemperaturen stiegen bei jeder Öffnung weiter an (Abbildungen 1a, 2, 3).
  • Energieverbrauch Kühlaggregat: 26,5 kWh, ohne stabile Produkttemperatur.

Mit BlueSeal Luftschleier:

  • Maximale Innentemperatur von 18°C nach 6 Stunden (Abbildung 1b).
  • Produkttemperaturen blieben nahezu stabil, mit leichten Anstiegen nur in der Nähe der Decke (Abbildungen 2, 3).
  • Energieverbrauch: 21,8 kWh (inkl. 3,8 kW Betrieb für BlueSeal).
  • Rund 18 % weniger Energieverbrauch, bestätigt durch unsere Simulationen aus 2019, die ein Einsparpotenzial von 30-40 % aufzeigten.

Bedeutung für energieeffiziente Kühlfahrzeuge

Diese Ergebnisse markierten einen Meilenstein in der Geschichte von Luftschleiern für den energieeffizienten Kühltransport. Sie belegten, dass ein Luftschleier nicht nur die Kühlkette besser schützt als PVC-Vorhänge, sondern auch Kraftstoffverbrauch und Betriebskosten reduziert.

Die Aufrechterhaltung niedriger Temperaturen bei Mehrstopp-Fahrten verringert das Risiko des Verderbs von Lebensmitteln und pharmazeutischen Produkten erheblich und verlängert die Lebensdauer der Kühlgeräte.

Fazit – BlueSeal als Standard in der modernen Kühlkette

Was als Forschungsprojekt begann, hat sich zu einer weltweit anerkannten Marke für Klimakontrolle in energieeffizienten Kühlfahrzeugen entwickelt.

Mit einer Präsenz in über 22 Ländern bieten BlueSeal-Produkte – einschließlich kompakter Modelle für Transporter – messbare Energieeinsparungen und besseren Schutz für temperaturempfindliche Ladungen.Die Abbildungen 1a bis 3 bleiben der Beweis: Ein gut konstruierter Luftschleier ist ein unverzichtbarer Bestandteil nachhaltiger und effizienter Kühltransport-Logistik.

Für weitere Informationen zu BlueSeal-Luftschleiern kontaktieren Sie bitte unsere Brightec-Berater unter [email protected]